In diesem Artikel geht es um VLANs und warum sie in der Veranstaltungsbranche so wichtig sind. VLANs
sind ein zentraler Bestandteil der Veranstaltungsbranche. Als Techniker in der Veranstaltungsbranche ist es wichtig, ein solides Verständnis von VLANs
zu haben, da sie eine entscheidende Rolle in unseren Netzwerken spielen. In diesem Artikel will ich Dir einen groben Überblick über VLANs
geben und warum sie in der Veranstaltungsbranche wichtig sind.
Was sind VLANs
?
Ein Virtual Local Area Network (VLAN) ist ein logisches Netzwerk, das aus Geräten in verschiedenen physischen Netzwerken besteht, aber so konfiguriert ist, als ob sie sich alle in einem einzigen physischen Netzwerk befinden würden. Durch die Verwendung von VLANs
können wir Gruppen von Geräten segmentieren, um die Netzwerkleistung zu verbessern, die Sicherheit zu erhöhen und die Verwaltung zu vereinfachen.
Warum gibt es VLANs
?
In der Veranstaltungsbranche spielen VLANs
eine wichtige Rolle aus verschiedenen Gründen:
Gewerketrennung
In einer Veranstaltungsumgebung müssen verschiedene Gewerke wie Audio, Video, Beleuchtung und Intercom koordiniert werden. Durch die Verwendung von VLANs
können diese Gewerke voneinander getrennt werden, um Interferenzen zu vermeiden und die Netzwerkressourcen effizienter zu nutzen.
Broadcast-Domain und Sicherheit
In einem traditionellen Netzwerk teilen sich alle Geräte dieselbe Broadcast-Domain, was zu einem erhöhten Broadcast-Traffic führen kann. Durch die Segmentierung in VLANs
können Broadcast-Domains verkleinert werden, was die Netzwerkleistung verbessert. Außerdem ermöglichen VLANs
die Implementierung von Sicherheitsrichtlinien, indem der Datenverkehr zwischen verschiedenen VLANs
eingeschränkt wird.
Wie stellt man ein VLAN ein?
In diesem Artikel gebe ich Dir keine Schritt-für-Schritt Anleitung, wie du ein VLAN auf jedem Switch einstellst. Dafür gibt es viel zu viele Switche, die wir in der Veranstaltungsbranche nutzen.
Aber ich will Dir eine grobe Anleitung geben, welche auf alle Switche zutrifft. Die Einrichtung eines VLANs
erfordert Zugriff auf einen Netzwerk-Switch, der VLAN-Funktionalität unterstützt. Hier sind die grundlegenden Schritte:
- Zugriff auf den Switch: Melde Dich bei Deinem Netzwerk-Switch über eine Weboberfläche an. Dafür kannst du jeden Browser verwenden. Ich empfehle Dir den Firefox-Browser.
- Erstellen Sie ein VLAN: Gehe in das
VLAN
-Menü. Das findest du meistens Links in der Menüstruktur. Bei manchen Switchoberflächen ist es unter einfachVLAN
oderNetwork-Profiles
oder wie bei Cisco unterVLAN-Managment
zu finden. Dort kannst du ein neuesVLAN
erstellen und ihm eineBezeichnung
und eineVLANID
vergeben. Beachte: Die Bezeichnung und dieVLANID
muss eindeutig sein und darf nicht doppelt vorkommen. - Zuweisen von Ports: Weise den gewünschten Ports das erstellte VLAN zu. Das kannst du meistens auf der selben Menüseite machen, durch anklicken der schematischen Switchdarstellung oder in dem Menü
Port VLAN Membership
. Hierbei muss du darauf achten, dass alle Ports, welche du mit einem Endgerät verbinden willst alsuntagged
zugewiesen werden. - Konfiguration von VLAN-Trunks: Wenn Du
VLANs
über mehrere Switches hinweg verwenden willst, musst Du noch die Verbindung zwischen diesen Switchen konfigurieren. Diese nennt man Trunks. Jedes VLAN was Du zu einem weiteren Switch schicken willst muss auf der jeweiligen Verbindung zum anderen Switch alstagged
konfiguriert werden. Das kannst du ebenfalls in auf der Menüseite machen auf der du auch die Ports zuweist.
Was sind tagged
und untagged
Ports?
Dafür müssen wir kurz verstehen wofür ein Port tagged
und untagged
sein kann: Tag
im Englischen ist eine Markierung. Diese Markierung nutzt ein Switch intern, um das Paket entsprechend zu verarbeiten. D.h. zu erst weiß nur dieser Switch, welche Ports in welchem VLAN sind.
Ihr könnt euch das wie eine Gepäckaufgabe am Flughafen vorstellen. Ihr geht genau den Schalter bei dem ihr euer Gepäck aufgeben wollt, damit es an eurem gewünschten Zielort ankommt. Dieser Schalter ist ein Untagged-Port
in einem Switch. Die Dame am Schalter klebt jetzt auf eurer Gepäck eine Markierung mit dem weitere Stellen wissen, wo dieses Gepäckstück hin muss um korrekt verladen zu werden. Dank der Markierung könnt ihr euren Koffer an eurem Zielort wieder in Empfang nehmen und entfernt dann diese Markierung, da diese nicht mehr notwendig ist. Genau so verfahren Switche in einem Netzwerk auch!
Als Vergleich: Ein Tagged-Port
ist jeder Übergabepunkt zwischen dem Schalter bei der Gepäckaufgabe und dem Gepäckband am Zielort. Denn jeder Punkt bei dem das Gepäckstück z.B. vom Flugzeug auf den Gepäckwagen oder innerhalb des Flughafens das Band wechselt, geht davon aus, dass das Gepäck mit einer Markierung versehen ist. Mit dieser Markierung können diese Pakete dann zu geordnet werden.
Genug von den Metaphern! Nochmal in Teckie-Sprech:
Untagged-Ports
: EinUntagged-Port
ist ein Switch-Port, der Teil eines bestimmtenVLANs
ist. Endgeräte, die anUntagged-Ports
angeschlossen sind, sind sich normalerweise nicht bewusst, dass sie Teil einesVLANs
sind. Wenn Endgeräte ein Packet verschicken, nimmt der Switch das nicht markierte Packet und markiert es mit dem entsprechendenVLAN
.Tagged-Ports
: EinTagged-Port
ist ein Switch-Port, der den Datenverkehr von mehrerenVLANs
transportieren kann. Pakete, die von einemTagged-Port
gesendet werden, enthalten diese VLAN-Informationen im Header, um anzuzeigen, welchem VLAN sie angehören. Diese Ports werden normalerweise für die Verbindung zwischen Switches verwendet.
Bottom-Line - Was ist jetzt Fakt?
Ein solides Verständnis dieser Konzepte ist entscheidend für die effiziente Gestaltung und Verwaltung von Netzwerken in der Veranstaltungsbranche. Durch die Nutzung von VLANs
kannst Du die Leistung des Netzwerks optimieren, die Sicherheit erhöhen und die Flexibilität des Netzwerks verbessern. Du solltest für deine nächste Produktion darauf achten, dass:
- Jedes Gerät eines Gewerkes in einem VLAN ist
- Jeder Port zu einem Gerät als
untagged
markiert ist - Jedes VLAN auf einem Port von Switch zu Switch als
tagged
markiert ist
Am Ende ist es doch gar nicht so schwer, oder? 😉
Falls Du Fragen oder Anregungen hast, melde dich gerne unter leo.kuenne@cx-networks.com!